Eine Sammlung von nützlichem Wissen rund um den Schiesssport.
Die Fülle an Informationen ist gerade zu Beginn der Schützenkarriere gross. Der "Kleine Schützenkamerad" kann Dir helfen, Dich mit den wichtigsten Dingen vertraut zu machen oder bei Bedarf nachuzulesen.
Die Scheiben
25 m Scheiben
Bezeichnung: Wettkampfscheibe SSV, 26 x 26 cm (fortlaufend nummeriert, Einsatzkarton mit Aufdruck SSV/FST Wettkampfscheibe)
Bezeichnung: Präzision SSV, 26 x 26 cm
Bezeichnung: Schnellfeuerscheibe ISSF, 55 x 52 cm
Bezeichnung: Ordonnanz-Schnellfeuerscheibe, 47 x 78 cm (Scheibe für Bundesprogramm und Feldschiessen), Ordonnanz Schnellfeuer-Pistolenscheibe
50m Scheiben
Bezeichnung: B – Scheibe, 101 x 101 cm, B10
Bezeichnung: Kombinationsscheibe P, 101 x 101 cm, P10, 5er Wertung
Bezeichnung: Schnellfeuerscheibe, 47 x 78 cm, Ordonnanz Schnellfeuer-Pistolenscheibe
Begriffe und Abkürzungen
JJ = Jugendliche (Alter von 10-16 Jahren)
J = Junioren (Alter von 17-20 Jahren)
E = Elite / Aktive (A) (Alter von 21-45 Jahren)
S = Senioren (Alter von 46-59 Jahren)
V = Veteranen (Alter von 60-69 Jahren)
SV = Seniorveteranen (Alter ab 70 Jahren)
OP: Ordonnanzpistolen (hierzu zählen Pistolen, welche bei der Schweizer Armee und Polizei im Einsatz sind oder waren)
RF: Randfeuerpistolen
CF: Zentralfeuerpistolen
KK: Kleinkaliberpistolen
FP: Pistolen 50 / Freie Pistole
SPK: Sportpistole Kleinkaliber
Schiessbüchlein
Heft, das man nach der Anmeldung für kantonale- und Eidgenössische Schützenfeste erhält und in welchem die gesamten Stiche aufgeführt sind sowie ein Vermerk, welche
davon der/die Schütze/Schützin zu schiessen beabsichtigt (bzw. bezahlt hat).
Rangeure
Es handelt sich um eine Scheibenreservation (trifft man vor allem an Kantonalschützenfesten etc. an), bei der man für eine bestimmte Anzahl Schuss, die man für ein bestimmtes Programm zu absolvieren hat, eine solche Rangeure bekommt.
Stich:
Ein Stich bezeichnet ein einzelnes Schiessprogramm; einen Durchgang.
Standblatt:
Auf einem Standblatt sind die einzelnen Stiche aufgeführt und die Resultate werden darin notiert.
Sektion:
Bezeichnet die verschiedenen Distanzen innerhalb eines Vereins. Oder auch verschiedene Schützenvereine oder Verbände.
Jahresprogramm
Jede Sektion (300m, 50m und 25m) des Vereins (MSG) gibt ihr eigenes Jahresprogramm bekannt. Darin wird angegeben wie oft (und nach welchem Programm) die SchützInnen
während einer Saison mindestens auf eine bestimmte Scheibe schiessen sollten.
Dieses Programm ist ein Bestandteil des regulären Trainings im Schiessstand und kann jederzeit absolviert werden. Ende der Saison werden die Ergebnisse jedes
Schützen und jeder Schützin ausgewertet und eine Rangliste erstellt.
Das Jahresprogramm ist nicht obligatorisch, wird jedoch empfohlen (und die Schützenmeister der jeweiligen Sektionen freuen sich besonders über zahlreiche
Absolventen).
Kranz
die Bezeichnung für eine Medaille
Befehle am Schiessstand
Nützliche Anmerkungen
Verantwortlich für den Inhalt
c/o Christian A. Gut - 078 671 08 08
Militärschützen-Gesellschaft Basel | 4000 Basel
E-Mail: info(at)msg-basel.ch